Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Europaschule Oberschule Jade
Schriftgrad:   normal  |  groß  |  größer
 
Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite

 

Meldungen
Bildung und Teilhabe
Informationen
 
Abschlüsse
Gesamtkonferenz
Schulbeförderung
Termine
 
Personal / Zuständigkeiten
Neuanmeldung
Schulkonzepte
 
Leitbild und Schulprogramm
Schulordnung
Ganztagskonzept
Medienkonzept
Präventionskonzept
Beschwerdekonzept
 
Fachbereiche
 
Naturwissenschaften
Fachbereich Sprachen
Fachbereich GSW
Fachbereich Musisch-Kulturell
 
Profile
 
Gesundheit und Soziales
Wirtschaft
Technik
Sprachen
 
Kooperationspartner
Lernangebote AG´s
Berufsorientierung
 
Berufsorientierungskonzept
Berufsorientierung Übersicht
Angebote in der Wesermarsch
Übergang Schule -Beruf
Berufsbildende Schulen (BBS) in der Region
Ausbildungsportal
 
Schulsozialarbeit
 
Beratungsstellen
 
Streitschlichtung
Schulsanitätsdienst
Schulbuchausleihe
Schul-Fan-Shirts OBS Jade
Wichtige Dokumente
Formulare
Förderverein
Fotoalben
Anfahrt
Kontakt
 

Europaschule Oberschule Jade
Sebastian Wosnitza (Schulleiter)
Schulstr. 14
26349 Jade

Telefon (04454) 96888-0
Telefax (04454) 96888-10
E-Mail E-Mail:
Homepage: www.obs-jade.de

 
 
 
 

Naturwissenschaften

Naturwissenschaft und Technik prägen unsere Gesellschaft in vielen Bereichen. Sie bilden einen bedeutenden Teil unserer kulturellen Identität. Eine fundierte naturwissenschaftliche Bildung ermöglicht jedem Einzelnen eine aktive Teilhabe an unserer gesellschaftlichen Kommunikation und eine Meinungsbildung zu technischer Entwicklung und naturwissenschaftlicher Forschung unserer Zeit. Die naturwissenschaftliche Bildung ist daher ein wesentlicher Bestandteil der Allgemeinbildung.

Das Fach NTW beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung naturwissenschaftlichen Fragestellungen. In diesem Fachbereich werden die Fächer Physik, Chemie und Biologie unterrichtet.

 

Das Fach Physik

 

Das Fach Physik ist ein Bestandteil der naturwissenschaftlichen Grundbildung.
Im Physikunterricht erfahren die Schülerinnen und Schüler beispielhaft, in welcher Weise und in welchem Maße ihr persönliches und das gesellschaftliche Leben durch Erkenntnisse der Physik mitbestimmt werden. Der Aufbau eines physikalischen Grundverständnisses in ausgewählten Bereichen ermöglicht ihnen, Entscheidungen und Entwicklungen in der Gesellschaft im Bereich von Naturwissenschaft und Technik begründet zu beurteilen, Verantwortung beim Nutzen des naturwissenschaftlichen Fortschritts zu übernehmen, seine Folgen abzuschätzen sowie als mündige Bürger auch mit Experten zu kommunizieren.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das Fach Chemie

Das Fach Chemie ist ein Bestandteil der naturwissenschaftlichen Grundbildung. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Rahmen von offenen Lernumgebungen sowohl experimentell als auch gedanklich mit der stofflichen Welt auseinander. Sie nehmen eine aktive Rolle im Lernprozess ein und entwickeln dabei wichtige Fähigkeiten, wie z.B. Selbstständigkeit, Selbstorganisation und Teamfähigkeit."

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das Fach Biologie

Im Unterrichtsfach Biologie setzen sich die Lernenden mit der lebendigen Natur auseinander und erschließen sich dabei Einblicke in die umgebende Umwelt. Die lebendige Natur bildet sich in verschiedenen Systemen unterschiedlicher Größe ab, z.B. der Zelle, dem Organismus, den verschiedenen Ökosystemen und ihren Wechselwirkungen innerhalb der Biosphäre, bis hin zur Evolution. Der Mensch ist Teil dieses Systemgefüges und damit auch selbst Gegenstand des Biologieunterrichts.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das Fach Mathematik

Die Schülerinnen und Schüler erfahren Mathematik als nützliches Werkzeug mit vielfältigen Anwendungen im beruflichen und privaten Bereich. Sie bietet ihnen Orientierung in einer durch Technik und Fortschritt geprägten Welt und ermöglicht dadurch die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.

 

Im Fach Mathematik gibt es zwei Kompetenzbereiche, die der Unterricht zu berücksichtigen hat:

  • Inhaltsbezogene Kompetenzen, d.h. die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten in den Bereichen Zahlen und Operationen, Größen und Messen, Raum und Form, Funktionaler Zusammenhang und Daten und Zufall
  • prozessbezogene Kompetenzen, d.h. die Entwicklung und Förderung der Fähigkeit zum Modellieren, Problemlösen, Argumentieren, Kommunizieren, Darstellen und die Befähigung, symbolische, formale und technische Elemente sachgerecht verwenden zu können.

 

Die Vermittlung der genannten Basiskompetenzen und der Umgang damit sind für die einzelnen Jahrgangsstufen überwiegend an konkrete Unterrichtsinhalte gebunden.

zurück
 
 
Niedersachsen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum