Navigation überspringen
Europaschule Oberschule Jade
Schriftgrad:   normal  |  groß  |  größer
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild

 

Meldungen
Corona
Bildung und Teilhabe
Informationen
 
Abschlüsse
Gesamtkonferenz
MitarbeiterInnen
Schulbeförderung
Termine
 
Neuanmeldung
Schulkonzepte
 
Leitbild und Schulprogramm
Schulordnung
Ganztagskonzept
Medienkonzept
Präventionskonzept
Beschwerdekonzept
 
Fachbereiche
 
Naturwissenschaften
Fachbereich Sprachen
Fachbereich GSW
Fachbereich Musisch-Kulturell
 
Profile
 
Gesundheit und Soziales
Wirtschaft
Technik
Sprachen
 
Kooperationspartner
Lernangebote AG´s
Berufsorientierung
 
Berufsorientierungskonzept
Berufsorientierung Übersicht
Angebote in der Wesermarsch
Übergang Schule -Beruf
Berufsbildende Schulen (BBS) in der Region
Ausbildungsportal
 
Europaschule
Schülerzeitung What´s up?
Schulsozialarbeit
 
Beratungsstellen
 
Streitschlichtung
Schulsanitätsdienst
Schulbuchausleihe
Schul-Fan-Shirts OBS Jade
Formulare
Förderverein
Fotoalben
Anfahrt
Kontakt
 

Europaschule Oberschule Jade
Sebastian Wosnitza (Schulleiter)
Schulstr. 14
26349 Jade

Telefon (04454) 96888-0
Telefax (04454) 96888-10
E-Mail E-Mail:
Homepage: www.obs-jade.de

 
 
 
 

Fachbereich Musisch-Kulturell

Das Fach Musik

 

Allgemeines:

 

Wesentliches Anliegen des Musikunterrichts ist es, die Erlebnisfähigkeit der Schüler durch Freude am Singen und Musizieren alleine und in der Gruppe zu wecken und zu erweitern.

Hören, Singen sowie Bewegung und Rhythmusschulung in Verbindung mit Musik und Spielen auf Instrumenten ermöglichen es den Schülern vorhandenes theoretisches und fachpraktisches Wissen anzuwenden, zu erwerben und zu erweitern.

 

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Musik:

 

Leistungsfeststellungen und Leistungsbewertungen geben den Schülerinnen und Schülern Rückmeldungen über den erreichten Kompetenzstand. Den Lehrkräften geben sie Orientierung für die weiteren Planungen des Unterrichts sowie für notwendige Maßnahmen zur individuellen Förderung.

Fachpraktische Leistungen haben im Musikunterricht einen hohen Stellenwert.

In die Gesamtbeurteilung gehen mündliche, fachpraktische und schriftliche fachspezifische Leistungen ein. Mündliche und fachpraktische Leistungen erhalten das Hauptgewicht. Dazu gehören auch angemessenes Verhalten in musikalischen Prozessen, Rücksichtnahme und Teamarbeit. Neben der Qualität der Beiträge zählt auch die Bereitschaft und das Interesse, produktiv am Unterrichtsgeschehen mitzuwirken.

 

Bewertet werden:

 

➢        Beiträge zum Unterrichtsgespräch

 

➢        Unterrichtsdokumentationen, Arbeitsblätter

 

➢        Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen

 

➢        Präsentationen, allein und in der Gruppe (auch unter Verwendung von Medien)

 

➢        Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten

 

➢        Das Spielen von Instrumenten

 

➢        Teilnahme an einer Musik-AG (Band)

 

➢        Die Präsentation einer musikalischen Aufführung 

 

 

 

 

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Bild 1

Bild 2


Das Fach Kunst

 

Worum geht es im Kunstunterricht?

 

Das Fach Kunst ist ein wichtiger Bestandteil allgemeiner Bildung.

SchülerInnen lernen sich zu orientieren in einer von Bildern geprägten Welt.

Sie lernen mit Bildern und über Bilder zu kommunizieren und entwickeln ihre Kreativität.

Wir geben ihnen beim praktischen Arbeiten Raum zum ausprobieren, gestalten, entdecken und fantasieren.

So liefert das Fach Kunst einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung durch Förderung der Kreativität und des problemlösenden Denkens. In der Zusammenarbeit mit anderen lernen die SchülerInnen Vorhaben zu planen, zu organisieren, durchzuführen und angemessen zu präsentieren. Im Fach Kunst üben die SchülerInnen offen zu sein gegenüber anderen Sichtweisen, Produkten und Verfahren.

Dazu gehört (neben Präsentationen und Besprechungen im Unterricht) der Besuch im Museum, in Ausstellungen, aber auch die Auseinandersetzung mit digitalen Medien wie Fotos, Videos und Filmen.

Die SchülerInnen lernen eigene Arbeiten zu produzieren aber auch fremde Produkte wie Werbung, Plakate, Videos und Filme kritisch zu hinterfragen.

 

Leistung und Bewertung:

 

  • Leistungsbewertungen geben den SchülerInnen Rückmeldung über die erworbenen Kompetenzen
  • Die Bewertungen umfassen mündliche und schriftlichen Lernkontrollen und fachpraktische Leistungen
  • Die Bewertung und die Beurteilungen beziehen sich nicht nur auf das Produkt, sondern auf den gesamten Prozess der Produktion, Rezeption, Präsentation und Reflexion bei der Bearbeitung einer Aufgabenstellung
  • Die fachpraktische Arbeit hat den höchsten Stellenwert in der Gewichtung

 

 

 

zurück
 
 
Niedersachsen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum