Navigation überspringen
Europaschule Oberschule Jade
Schriftgrad:   normal  |  groß  |  größer
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild

 

Meldungen
Corona
Bildung und Teilhabe
Informationen
 
Abschlüsse
Gesamtkonferenz
MitarbeiterInnen
Schulbeförderung
Termine
 
Neuanmeldung
Schulkonzepte
 
Leitbild und Schulprogramm
Schulordnung
Ganztagskonzept
Medienkonzept
Präventionskonzept
Beschwerdekonzept
 
Fachbereiche
 
Naturwissenschaften
Fachbereich Sprachen
Fachbereich GSW
Fachbereich Musisch-Kulturell
 
Profile
 
Gesundheit und Soziales
Wirtschaft
Technik
Sprachen
 
Kooperationspartner
Lernangebote AG´s
Berufsorientierung
 
Berufsorientierungskonzept
Berufsorientierung Übersicht
Angebote in der Wesermarsch
Übergang Schule -Beruf
Berufsbildende Schulen (BBS) in der Region
Ausbildungsportal
 
Europaschule
Schülerzeitung What´s up?
Schulsozialarbeit
 
Beratungsstellen
 
Streitschlichtung
Schulsanitätsdienst
Schulbuchausleihe
Schul-Fan-Shirts OBS Jade
Formulare
Förderverein
Fotoalben
Anfahrt
Kontakt
 

Europaschule Oberschule Jade
Sebastian Wosnitza (Schulleiter)
Schulstr. 14
26349 Jade

Telefon (04454) 96888-0
Telefax (04454) 96888-10
E-Mail E-Mail:
Homepage: www.obs-jade.de

 
 
 
 

Profil Gesundheit und Soziales

Profil Gesundheit und Soziales  Stand Juni 2011

nach dem Kerncurricula

 

Bereiche:

Modul 1: Persönliche und berufliche Perspektiven

Modul 2: Sozialpädagogik

Modul 3: Gesundheit und Pflege

Modul 4: Ernährung und Hauswirtschaft

Jeder Schwerpunkt soll  ½ Jahr unterrichtet werden.

 

Zu den Schwerpunkten:

1)     Persönliche und berufliche Perspektiven

-        verschiedene Berufsfelder im Bereich Gesundheit und Soziales beschreiben

-        Informationen über Anforderungsprofile, Zukunftschancen, Ausbildungs- Weiterbildungsmöglichkeiten sammeln und auswerten

-        Vielfältigkeit von Lebensmodellen und Unterstützung bei Entscheidungsprozessen zur Lebenswegplanung erfassen

2)     Sozialpädagogik

-        Bedeutung und Notwendigkeit von Erziehung für den Menschen ermitteln

-        Chancen und Herausforderungen familiärer Lebensformen diskutieren

-        Kindertageseinrichtungen als soziale Einrichtungen beschreiben sowie ihre Funktion und Aufgaben erörtern

3)     Gesundheit und Pflege

-        Zusammenhänge zwischen Lebensführung und gesundheitlichen Konsequenzen kennen

-        Handlungsoptionen für präventive Maßnahmen entwickeln

-        Beeinträchtigungen und Pflegesituationen reflektieren

-        Akutpflege kennen

4)     Ernährung und Hauswirtschaft

-        Die Bedeutung von Ernährung und Hauswirtschaft für Gesundheit und Lebensqualität des Einzelnen und der Gesellschaft ableiten

-        Die Erkenntnis gewinnen, dass die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation befriedigt werden müssen, ohne die Fähigkeit der Bedürfnisbefriedigung zukünftiger Generationen zu gefährden.

 

 

 

 

Vorschläge für Inhalte

Modul I)  Persönliche und berufliche Perspektiven

–Berufe kennen lernen

-        Zukunftsperspektiven

-        Soziale Einrichtungen vor Ort – kennen lernen – Krankenhaus Varel, Altenheim Jaderberg, Kindergarten, Behinderten – Werkstatt Varel

-        Voraussetzungen für die Berufe erarbeiten (Schulabschlusse, körperl. Voraussetzungen)

-        Finanzielle Möglichkeiten – Auswirkungen auf das Familienlieben

-        Weiterbildung, Aufstiegschancen

-        Zusätzlich jeweils ein Schwerpunkt aus den Modulen II , III und IV

 

Modul II) Sozialpädagogik -

– Aufgaben und Rollenverteilung im Alltag

-        Familie im Wandel (Mehrgeneration, Patchwork)

-        Rechte, Pflichten der Eltern, Kinder (Gesetze)

-        Grundfragen der Erziehung (Anforderung an Eltern, Erziehungsstile, Maßnahmen)

-        Betreuung von Kindern (Tagesmütter, Krippe, Hort etc.)

-        Spiele – optimale Förderung (Spielarten, Spielbedinungen ..)

-        Musisch-kulturelle und sportliche Förderung (Kinder entdecken ihre Fähigkeiten)

-        Kinderfeste planen und ausführen

-         

Modul III) – Gesundheit und Pflege

-        Begriffe Gesundheit und Krankheit definieren (Infektionskrankheiten, Zivilisationskrankheiten, Sonderformen der Ernährung …)

-        Physische und psychische Präventionsmaßnahmen

-        Zusammenhang zwischen bewusster Lebensführung und Gesundheit

-        Kennen lernen verschiedener Behinderungen auch an Beispielen

-        Simulieren von Behinderungen

-        Kennen lernen verschiedener Pflegeeinrichtungen (Erste Hilfe, Akut-, Langzeitpflege…)

-        Erproben von Pflegesituationen

-        Kennen lernen verschiedener Beratungsstellen ( Familienberatung, Suchtberatung, Schuldnerberatung)

-         

Modul IV) – Ernährung und Hauswirtschaft

            -      Lebensmittelproduktion am Beispiel Brot

-        Lebensmittelkennzeichnung

-        Lebensmittelskandale

-        Umgang mit Kunden

-        Lebensmittelwertung

-        Food-Design

-        Berufsfelder Totograf, Werbekauffrau

-        Service im Gastgewerbe

-        Gesunde Ernährung

 

zurück
 
 
Niedersachsen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum