Navigation überspringen
Europaschule Oberschule Jade
Schriftgrad:   normal  |  groß  |  größer
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild

 

Meldungen
Corona
Bildung und Teilhabe
Informationen
 
Abschlüsse
Gesamtkonferenz
MitarbeiterInnen
Schulbeförderung
Termine
 
Neuanmeldung
Schulkonzepte
 
Leitbild und Schulprogramm
Schulordnung
Ganztagskonzept
Medienkonzept
Präventionskonzept
Beschwerdekonzept
 
Fachbereiche
 
Naturwissenschaften
Fachbereich Sprachen
Fachbereich GSW
Fachbereich Musisch-Kulturell
 
Profile
 
Gesundheit und Soziales
Wirtschaft
Technik
Sprachen
 
Kooperationspartner
Lernangebote AG´s
Berufsorientierung
 
Berufsorientierungskonzept
Berufsorientierung Übersicht
Angebote in der Wesermarsch
Übergang Schule -Beruf
Berufsbildende Schulen (BBS) in der Region
Ausbildungsportal
 
Europaschule
Schülerzeitung What´s up?
Schulsozialarbeit
 
Beratungsstellen
 
Streitschlichtung
Schulsanitätsdienst
Schulbuchausleihe
Schul-Fan-Shirts OBS Jade
Formulare
Förderverein
Fotoalben
Anfahrt
Kontakt
 

Europaschule Oberschule Jade
Sebastian Wosnitza (Schulleiter)
Schulstr. 14
26349 Jade

Telefon (04454) 96888-0
Telefax (04454) 96888-10
E-Mail E-Mail:
Homepage: www.obs-jade.de

 
 
 
 

Europaschule in Niedersachsen

Europaschule in Niedersachsen

Die Oberschule Jade sieht ihren Erziehungs- und Bildungsauftrag im Rahmen der Europabildung an Schulen darin, seine Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einem Europa, das immer stärker zusammenwächst, vorzubereiten.

Wir wollen den Schülerinnen und Schülern fortlaufend sowohl im Regelunterricht als auch durch zusätzliche Angebote wie Arbeitsgemeinschaften und einzelne Aktionen ein umfassendes Wissen über Europa vermitteln und zum Verständnis für die europäische Kultur und Vielfalt beitragen. Ferner bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit regelmäßig an europäischen Projekten in Form von Schulpartnerschaften teilzunehmen.

Die europäische Projektarbeit in Form von Erasmusplus- und eTwinning-Schulpartnerschaften und in besonderem Maße der Austausch mit europäischen Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften, Schulpersonal und Eltern stellen die wesentlichen Aspekte unseres Europaprofils dar und sollen weiterhin wichtiger zielführender Bestandteil unserer Europaarbeit sein. Im Rahmen der Schulpartnerschaften werden die Auslandsmobilitäten unserer Schülerinnen und Schüler mit interkulturellen Trainings vorbereitet.

Deshalb sind wir stets bestrebt, unseren Schülerinnen und Schülern Austausche und/oder Schulpartnerschaften in jedweder Form anzubieten.

Im Zuge der Weiterentwicklung unseres europäischen Profils haben wir in den letzten Jahren das Leitbild und Schulprogramm fortlaufend überarbeitet und angepasst. Ein fächerübergreifendes „Europa-Curriculum“ besteht und wurde in zahlreichen Veranstaltungen wie Projekttagen bzw. –wochen, in eTwinning- und Erasmus+ Projekten, in einem regelmäßig stattfindenden Schüleraustausch mit Dänemark sowie einer europäischen Ausrichtung verschiedener Themen im Regelunterricht umgesetzt.

 

Aus dem Leitbild der OBS Jade:

Europaschule - Wir fördern die Entwicklung und Stärkung interkultureller Kompetenzen, indem wir mit europäischen Partnerschulen zusammenarbeiten. Dies geschieht über die etwinning-Plattform oder in Form von Schüler- und Lehreraustausch Fahrten über das europaweite Bildungsprogramm Erasmus+. Klassenfahrten, Sprachreisen und Sportfahrten in das europäische Ausland werden angeboten.

 

Im Schulprogramm wurden folgende Schwerpunkte für den Bereich „Interkulturelles Lernen“ formuliert (aus dem Schulprogramm/Baustein 3):

 

Interkulturelles Lernen - Wir bereiten SchülerInnen auf ein Leben in einem zusammenwachsenden Europa vor. Toleranz, Weltoffenheit und ein reflektierender Umgang mit wichtigen Fragen unserer Zeit sind hierzu unsere zentralen Anliegen. Als COMENIUS-Schule und seit 2014 Europaschule bieten wir den SchülerInnen vielfältige Möglichkeiten in internationalen Projekten ihre Kenntnisse und Kompetenzen zu erweitern und ihre Persönlichkeit zu bilden. Die Zusammenarbeit in verschiedenen Projekten mit sechs Partnerschulen aus Belgien, La Réunion, Niederlande, Österreich, Schweden und Ungarn ist für uns stetiger Antrieb zu europäischen und außereuropäischen Verbindungen, die sich nicht nur auf die regelmäßig stattfindenden Austauschfahrten beschränken. Die Einbindung der Partner in unterrichtliche Projekte, insbesondere in

sprachlichen, musisch-kulturellen und naturwissenschaftlichen Fächern, kann als Indikator für eine besonders lebendige, inhaltliche Nutzung der Kontakte gelten, auf die wir großen Wert legen und die wir weiter pflegen wollen. Auch weiterhin sind wir bemüht, die Vielfalt der Sprachen und Kulturen durch besondere Lernangebote sichtbar und erfahrbar zu machen. Wir haben wiederholt das eTwinning Gütesiegel für preisgekrönte Projekte an unserer Schule erhalten. Im Rahmen eines Erasmusplus-Projektes der Leitaktion 1 wurden sechs Lehrerinnen fortgebildet, für welches wir ebenfalls ein Qualitätssiegel erhalten haben.

 

Lesen Sie dazu:

Auszeichnung mit dem Erasmus+-Qualitätssiegel

Bitte anklicken!

 

Weitere interessante, preisgekrönte Projekte im Rahmen unserer Europaarbeit finden Sie unter Meldungen!

Bitte anklicken!

 

 

Erasmus+

Bitte Logo anklicken!

 

 

 

 

eTwinning

Bitte Logo anklicken!

zurück
 
 
Niedersachsen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum