Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Europaschule Oberschule Jade
Schriftgrad:   normal  |  groß  |  größer
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite

 

Meldungen
Bildung und Teilhabe
Informationen
 
Abschlüsse
Gesamtkonferenz
Schulbeförderung
Termine
 
Personal / Zuständigkeiten
Neuanmeldung
Schulkonzepte
 
Leitbild und Schulprogramm
Schulordnung
Ganztagskonzept
Medienkonzept
Präventionskonzept
Beschwerdekonzept
 
Fachbereiche
 
Naturwissenschaften
Fachbereich Sprachen
Fachbereich GSW
Fachbereich Musisch-Kulturell
 
Profile
 
Gesundheit und Soziales
Wirtschaft
Technik
Sprachen
 
Kooperationspartner
Lernangebote AG´s
Berufsorientierung
 
Berufsorientierungskonzept
Berufsorientierung Übersicht
Angebote in der Wesermarsch
Übergang Schule -Beruf
Berufsbildende Schulen (BBS) in der Region
Ausbildungsportal
 
Schulsozialarbeit
 
Beratungsstellen
 
Streitschlichtung
Schulsanitätsdienst
Schulbuchausleihe
Schul-Fan-Shirts OBS Jade
Wichtige Dokumente
Formulare
Förderverein
Fotoalben
Anfahrt
Kontakt
 

Europaschule Oberschule Jade
Sebastian Wosnitza (Schulleiter)
Schulstr. 14
26349 Jade

Telefon (04454) 96888-0
Telefax (04454) 96888-10
E-Mail E-Mail:
Homepage: www.obs-jade.de

 
 
 
 

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit an der Oberschule Jade

 

Schulsozialarbeit und soziales Lernen an der OBS Jade sind ein professionelles sozialpädagogisches Angebot, das durch verbindlich vereinbarte und gleichberechtigte Kooperation von Jugendhilfe und Schule und viele weitere Bildungseinrichtungen und Träger als eigenständige Institution dauerhaft in den Schulalltag verankert ist.

 

Die Schulsozialarbeit stellt die Schnittstelle zwischen Schule, Elternhaus und Institutionen der Jugendhilfe dar.

 

Ziel ist es, den Prozess des Übergangs aus der Schule in eine Berufsausbildung langfristig vorzubereiten und die Schülerinnen und Schüler bei einer Entscheidungsfindung zu begleiten. Die Kinder und Jugendlichen sollen sich ihrer persönlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Stärken bewusst werden und ihr Leistungsvermögen realistisch einschätzen können.

 

Die Persönlichkeitsstärkung und die Stärkung der sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sind maßgeblicher Bestandteil der schulischen und sozialpädagogischen Arbeit und ermöglichen, dass die Anforderungen und Erwartungen der Berufs- und Arbeitswelt erfüllt werden können. Die notwendigen vorberuflichen Kompetenzen werden erarbeitet und entwickelt.

 

Die unterstützenden sozialpädagogischen Maßnahmen in den Klassen tragen dazu bei, dass sich das Arbeits- und Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler Alters angemessen entwickelt. Die Arbeit in der Gruppe und in Einzelstunden soll defizitäres Sozialverhalten von Schülerinnen und Schülern reflektieren und verbessern.

 

Unsere Sozialpädagoginnen

 

Tanja Sandker ist als Diplom Sozialpädagogin/-arbeiterin an der Oberschule Jade seit Juni 2015 tätig. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung in unterschiedlichen Bereichen der Jugend- und Sozialarbeit.

 

Eske Griepenstroh ist als Sozialpädagogin/-arbeiterin B.A. an der Oberschule Jade seit September 2018 tätig.

 

Frau Sandker und Frau Griepenstroh stehen Schülerinnen und Schülern aller Schulklassen und deren Erziehungsberechtigten als Ansprechpartnerin zur Verfügung, die sich in Problem- oder Krisenlagen befinden. Sie beraten individuell die Erziehungsberechtigten und die Lehrerinnen und Lehrer bei Problemen in der Schule. Die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen wie das Jugendamt, Beratungsstellen, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten, das Pro Aktiv Center, die Agentur für Arbeit, die Polizei, sowie Absprachen mit anderen Schulen nimmt einen großen Teil der Arbeit ein. Frau Sandker und Frau Griepenstroh sind während der Schulzeit über das Sekretariat und über ihr Büro unter der Telefonnummer 04454-9688814 zu erreichen.

 

zurück
 
 
Niedersachsen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum