Die Projektthemen
2014 - 2016
"Be Smart! - Dem Handy auf der Spur" in drei Modulen
Das Handy ist ein exemplarisches Thema für Fragen der Nachhaltigkeit. An ihm lässt sich viel lernen über unseren Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen, über vernetzte Produktionszusammenhänge, über die Ausbreitung einer globalen Konsumkultur und die Ungleichheit menschlicher Lebensbedingungen auf der Welt.
(erstellt von Bastian und Leon)
Hier geht´s zu den Projektblogs (einfach anklicken!):
"Be smart! Dem Handy auf der Spur: Entstehung des Handys" Modul 1
"Be smart! Dem Handy auf der Spur: Nutzung des Handys" Modul 2
"Be smart! Dem Handy auf der Spur: Recycling des Handys" Modul 3
2011-2013
Mach dich auf den Weg - Europa für die Sinne
Unter dem Projekttitel "Mach dich auf den Weg - Europa für die Sinne" sollen unter Berücksichtigung der Sinne (visuell, auditiv, gustatorisch) die unterschiedlichen Regionen in Europa bezüglich ihrer Kultur- und Naturlandschaften vorgestellt werden. Dabei sollen sowohl aktuell kulturelle, als auch kulturhistorische Gegebenheiten, Naturschönheiten und Naturbesonderheiten sowie Kulinarisches in einem Journal aufbereitet und vorgestellt werden.
Bei dem Comenius-Projekt von drei Schulen aus Deutschland, Niederlande und Schweden soll es sich in erster Linie um ein Projekt von Schülern für Schüler handeln. Die Schüler der koordinierenden Einrichtung und der Partnereinrichtungen übernehmen dabei unter Begleitung durch Lehrkräfte die Durchführung, Dokumentation und Präsentation. Im Unterricht der Fächer Biologie und Erdkunde (Naturlandschaften), Geschichte, Hauswirtschaft, Kunst und Musik (Kulturlandschaften) werden einzelne Themen dazu erarbeitet und für die an jeder Schule eingerichteten Projektteams bereitgestellt, damit die Unterrichtsergebnisse mit Hilfe von webbasierten Anwendungen und entsprechender Software im für das Projekt eingerichteten "virtual classroom" (TwinSpace) dokumentiert werden können. Damit sollen das Wissen über unsere europäischen Nachbarländer vermehrt, das Verständnis für andere Kulturen geweckt, die Sozialkompetenz und Toleranz der Schüler gestärkt und verbessert werden. Fachliche und persönliche Unterstützung erfolgt durch Lehrkräfte sowie durch Einbindung von Museen, Naturkundehäusern und Heimatvereinen.
Zwischen den beteiligten Schulen soll die Zusammenarbeit und Kommunikation durch den Einsatz von modernen Medien und IKT-Werkzeugen erfolgen. Hierdurch erfolgt eine weitere Qualifizierung der Teilnehmer.
Wenn Sie etwas über unsere Projektaktivitäten erfahren möchten, lesen Sie auf der Seite unseres Twinblogs nach:
http://twinblog.etwinning.net/38869/
Zum Einloggen in den TwinSpace, bitte anklicken:
http://new-twinspace.etwinning.net/web/guest
2009-2011
Leben mit, vom und für Wasser in Europa
Wasser ist Lebensgrundlage für alle Menschen und Regionen. Die Situation, Möglichkeiten und Gefährdungen für und durch Wasser und die kulturelle Auseinandersetzung mit dem Wasser sind jedoch unterschiedlich. Dies soll herausgearbeitet und dokumentiert werden.
Bei dem Comeniusprojekt von drei Schulen in Deutschland, Österreich und Ungarn soll es sich in erster Linie um ein Projekt von Schülern für Schüler handeln. Die Schüler sollen sowohl in der Heimat, aber auch im Austausch mit den Partnerschulen unter Begleitung durch Lehrkräfte das Projekt planen, durchführen, überwachen und präsentieren. Hierdurch soll das Wissen über unsere europäischen Nachbarländer, das Verständnis für andere Kulturen geweckt und die Sozialkompetenz der Schüler gestärkt und verbessert werden.
Durch die unmittelbare Lage von drei beteiligten Schulen am Wasser (Jaderberg – Nordsee, Purbach – Neusiedler See, Bakonynana – Balaton und Gaja – Bach) spielt Wasser eine zwar unterschiedliche, aber dennoch bedeutende Rolle im Leben der Menschen.
Wenn Sie etwas über unsere Projektaktivitäten erfahren möchten, lesen Sie auf der Seite unseres Twinblogs nach: